Umwelt und Entwicklung auf See
2013 und 2014 stehen unsere Aktivitäten unter dem Titel „Umwelt und Entwicklung auf See“.
Zentraler Bestandteil des Projekts ist die Vorbereitung des "Europäischen Tags der Meere" in Bremen im Mai 2014. Diese größte maritime Veranstaltung in Europa soll genutzt werden, um die meerespolitischen Positionen der Zivilgesellschaft einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und sie auf europäischer Ebenene zu verankern. In einem ersten Schritt werden deshalb verschiedene überregionale Veranstaltungen zur Information über aktuelle meerespolitische Fragen mitgetragen und im Vorfeld eine Tagung zum Schnittfeld von Umwelt und Entwicklung auf See in Bremen ausgerichtet werden. Zudem wird eine neue Broschüre vom Verein herausgegeben werden, die wichtige meerespolitische Themen der letzten Zeit aufgreift und die Broschüre "Wem gehört das Meer?" inhaltlich ergänzen wird.
Die Meerespolitik und das Nord-Süd-Verhältnis
2011 lautete der Titel unserer meerespolitischen Projekte „Die Bedeutung der Meerespolitik für das Nord-Süd-Verhältnis“.
Durchgeführt wurden unter anderem eine Rundreise mit einem Vertreter des westafrikanischen Kleinfischerei-Verbandes entlang der deutschen Küstenregion, die Herausgabe einer neuen Informationszeitung mit dem Schwerpunkt Meeresressourcen und Gemeingüter, ein Plakatdruck, eine Tagung zur Fischereipolitik im Herbst in Bremerhaven sowie die Fortsetzung der Vernetzungs- und Veranstaltungsaktivitäten.
Fair Oceans
Das Projekt „Fair Oceans – Die Weltmeere als gemeinsames Erbe der Menschheit und ihre nachhaltige Nutzung“ wurde durchgeführt im Jahr 2010.Die Projektziele waren die Verankerung der entwicklungspolitischen Dimensionen von Meerespolitik und der „Millenium Development Goals“ (MDG) in der Öffentlichkeit. Unter anderem wurde deshalb eine Veranstaltungsrundreise durchgeführt, für die im Frühjahr 2010 und im Herbst 2010 mit Flyern geworben wurde und eine Infozeitung erstellt. Das Projekt sollte zudem zivilgesellschaftlichen Organisationen und Aktiven aus dem Bereich der Entwicklungs- und Umweltpolitik Vernetzungsmöglichkeiten in der Meerespolitik anbieten (siehe Vernetzung). Ein wichtiger inhaltlicher Schwerpunkt war die Fischerei.
Wem gehört das Meer?
Das Projekt „Wem gehört das Meer? - Entwicklungspolitische Dimensionen der Meerespolitik“ fand 2009 statt.Das Ziel des Projektes war es, das Thema der Küsten- und Meerespolitik in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit von entwicklungspolitischen NROs und Bildungsträgern zu etablieren und geeignete Kompetenzen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zu vermitteln. Ein zentraler Aspekt des Projekts war die Herausgabe der Broschüre "Wem gehört das Meer?".
Der Veranstaltungsflyer zeigt das Programm des im Rahmen des Projektes ausgerichteten Workshops und Seminars.